Oberland Realschule - Staatliche Realschule Holzkirchen

Neueste Nachrichten

Die Idee

Die Idee zu einem Austausch mit einer Schule in Kiel entstand eher zufällig bei einem Gespräch zwischen Frau Röger und Herrn von Horsten, der selbst in Kiel studiert hat.Im August 2013 wurden erste telefonische Kontakte mit der Privatschule Düsternbrook/Kiel geknüpft, dann folgten Besuche von der Kieler Direktorin Frau Schröder in Holzkirchen und ein Gegenbesuch von Frau Röger in Kiel.
 

Die Umsetzung

Im Juni 2015 konnten sich dann endlich - nach eifrigem Hin- und Herschreiben - die Schüler unserer beiden Partnerschulen in Kiel kennen lernen. Pünktlich zur Kieler Woche traf die Klasse 9f bei ihren Gasteltern ein und konnte ein abwechslungsreiches Programm an und auf der Förde erleben. Begleitet wurde die Klasse von Herrn Fischer, Herrn von Horsten und Frau Röger.
 

Und wie geht es weiter? 

Im kommenden Februar erwarten wir eine Abordnung aus Kiel bei uns in Holzkirchen, es haben sich auch nette Gastfamilien gefunden. 
 
Bisher hatte sich der Austausch auf die jetzige Klasse 10f beschränkt, da deren Klassleiterin Frau Röger den Austausch initiiert hat. In Zukunft soll der Austausch auch für interessierte Schüler anderer Klassen offen sein.
 
Es ist schön, auch einmal das andere Ende Deutschlands zu entdecken. Auch gibt es kaum Verständigungsschwierigkeiten, abgesehen von kleineren Unsicherheiten bezüglich unseres schönen bairischen Dialekts. Wir haben uns gesucht und gefunden - die Privatschule Düsternbrook und die Oberland-Realschule Holzkirchen! Der Anfang ist gemacht...und so soll es weitergehen.

 

Ansprechpartner: 

Kerstin Röger 

Marc von Horsten 

 

Erstes Treffen in Kiel 2015 - ein kurzer Bericht: 

Pünktlich zur Kieler Woche besuchte die Klasse 9f ihre Partnerschule im Kieler Stadtteil Düsternbrook. Neben einer Schifffahrt mit der Marine und der Besichtigung eines Minenjagdbootes und der Gorch Fock gab es auch sportliche Aktivitäten wie z.B. ein Hockeyturnier der beiden Schulen. Übernachtet haben die Schüler bei äußerst netten Gastfamilien, mit denen sie auch die Attraktionen der Kieler Woche besuchten. Am letzten Tag gab es beim Brunch bei der Windjammerparade eine Plattler-Einlage, die unsere Kieler Gastgeber besonders erfreute. Im nächsten Schuljahr kommen die Kieler dann zu uns nach Bayern. Wir freuen uns darauf!

 

Besuch der Kieler im Oberland 2016: 

 

Eine wunderbare Zeit durfte die Klasse 10f Ende Februar mit ihren Freunden aus Kiel verbringen: Die Kieler Schüler besuchten uns mit vier sehr netten Begleitpersonen und  wurden herzlich in den Gastfamilien aufgenommen. Da sich die meisten bereits von der Kieler Woche kennen, war die Stimmung von Anfang an ausgelassen. Die Bayern betreuten ihre Gäste in der Freizeit und zeigten ihnen das schöne Oberland; auf dem offiziellen Programm standen ein Fußball-Freundschaftsspiel, ein Ausflug ins sonnig-verschneite Tegernsee und ein Münchner Stadtrundgang mit Besuch des Stadtmuseums und des Alten Peter.  Die erwachsenen Gäste wurden abends vom Holzkirchner Kollegium rundum versorgt und wir stellten ein weiteres Mal fest: Zwischen Kiel und Holzkirchen stimmt einfach die Chemie!

 

5. Mai bis 7. Mai 2025 

Montag bis Mittwoch:         8:30 bis 11:30 Uhr und  13:00 bis 15:00 Uhr  statt.

Am Mittwoch, den 30. April 2025, findet von 16:00 bis 19:00 Uhr das diesjährige Schulfest auf dem Schulgelände statt. Jede Klasse hat eigene Aktionen vorbereitet – so erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Spiel, Spannung und Spaß für Groß und Klein.

Für das leibliche Wohl sorgen die 10. Klassen gemeinsam mit dem Elternbeirat, die eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken anbieten.

 





Woche der Aus- und Weiterbildung 26. Mai bis 1. Juni 2025

Entdecke deine Zukunft! In ganz Bayern findet sie wieder statt – die Woche der Aus- und Weiterbildung 2025.
Vom 26. Mai bis 1. Juni öffnen Unternehmen, Betriebe und Institutionen erneut ihre Türen, gewähren praxisnahe Einblicke und ermöglichen eine Woche lang Berufsorientierung zum Anfassen und Mitmachen. Auch Workshops und Informationsveranstaltungen unterstützen mit hilfreichen Tipps und Tricks.

https://www.ausbildungswochen.bayern/

 

 

 

Rekordjahr zum Jubiläum: 70 Aussteller bei der 15. Berufsinfomesse!

Am 19. März 2025 feiern wir ein besonderes Jubiläum: Die 15. Berufsinfomesse & Tag des Handwerks an der Oberland-Realschule Holzkirchen!

In diesem Jahr erwarten wir eine Rekordzahl von 70 Ausstellern, darunter Unternehmen, Handwerksbetriebe und Berufsfachschulen aus der Region. Unsere Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufen haben die einmalige Gelegenheit, sich über Ausbildungsberufe, Karrierewege und Praktikumsplätze zu informieren – direkt vor Ort!

Die Messe findet von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Eltern sind herzlich eingeladen, ihre Kinder zu begleiten und gemeinsam wertvolle Kontakte für die Zukunft zu knüpfen.

Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag mit vielen interessanten Gesprächen und neuen Perspektiven!

Weitere Informationen unter: www.berufsinfomesse-oberland.de

 



Oberland-Realschule für ihr Engagement ausgezeichnet

Die Oberland-Realschule setzt ein starkes Zeichen für moderne Bildung und wurde für ihr Engagement im Bereich der Digitalisierung gewürdigt. Die gezielte Weiterbildung der Lehrkräfte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch nicht nur Schulungen sind ein Anliegen der Schulleitung – auch die Bereitstellung konkreter digitaler Werkzeuge für den Unterricht hat höchste Priorität.

Ein Beispiel für diesen Fortschritt ist die Einführung einer Schullizenz für die Plattform fobizz, angestoßen von Studienrat Sebastian Wilhelm, der in der erweiterten Schulleitung für Systembetreuung und Digitalisierung verantwortlich ist. Diese Plattform ermöglicht es den Lehrkräften, datenschutzkonforme KI-Anwendungen im Unterricht zu nutzen und ihre digitalen Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern.

Durch fobizz können Lehrkräfte interaktive virtuelle Räume gestalten, KI-gestützte Werkzeuge bereitstellen und gezielt digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern. Damit setzt die Oberland-Realschule ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung und stärkt die digitale Bildung nachhaltig.

Über fobizz
101skills GmbH ist die führende deutschsprachige Plattform für Weiterbildungen und Anbieter von digitalen und KI Tools für Lehrkräfte und Schulen. Dabei hat fobizz es sich zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung des Unterrichts voranzutreiben und Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, ihren Schülerinnen und Schülern Kenntnisse in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Medien und IT einfach und praxisnah zu vermitteln. fobizz sieht sich in der Rolle des täglichen Begleiters von Lehrkräften, um sie in ihrem Unterrichtsalltag zu entlasten. Seit der Gründung im Jahr 2018 hat das fobizz Team um Dr. Diana Knodel bereits über 7.500 Schulen und über 550.000 Lehrkräfte im deutschsprachigen Raum zu aktuellen digitalen Themen und Künstlicher Intelligenz weitergebildet.

Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberland-Realschule, 

im Namen unseres gesamten Teams aus Mutahiwange möchten wir uns herzlich bei euch für eure großzügige Unterstützung am Sozialen Tag bedanken. Ihr habt eure Zeit einem wunderbaren Zweck gewidmet und damit jungen Menschen in Uganda neue Perspektiven ermöglicht. In Kampala, dem Heimatdorf von James Tugume, kämpfen viele Kinder und Jugendliche mit Armut und Perspektivlosigkeit. Der Zugang zu Bildung und Weiterbildung ist oft nur ein Traum. James, der selbst aus diesem Dorf stammt, hatte jedoch eine Vision: Er wollte seinem Dorf Hoffnung schenken.

2019 gründete er das Jugendzentrum Mutahiwange – eine sichere Anlaufstelle für junge Menschen, die Rat und Unterstützung suchen. Hier können sie in einer gewaltfreien Umgebung kreativ sein, sich entfalten und ihre Freizeit gestalten. Die Vision von Mutahiwange ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und die Dorfgemeinschaft zur Zusammenarbeit zu inspirieren.

Aus diesem Projekt heraus entstand die Idee, konkrete Ausbildungsangebote zu schaffen. So eröffnete 2023 die Ausbildungswerkstatt „MotorHub“, in der Jugendliche wertvolle handwerkliche Fähigkeiten erlernen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Jedes Jahr werden dort fünf junge Menschen sogut ausgebildet, dass sie in der nächstgelegenen Stadt eine Anstellung finden können.

2024 folgte eine zweite Lernwerkstatt: eine Schneiderei, die besonders junge Frauen fördert. Hier erlernen sie handwerkliche Fertigkeiten wie das Nähen von Schuluniformen – ein erster Schritt in die Selbstständigkeit.

Mit euren Spenden helft ihr uns, diese Projekte weiterzuführen und gezielt Einzelschicksale zu unterstützen.

So kostet:

ein Schneiderei-Workshop für drei Personen 250 €,

die Ausbildung eines Lehrlings im MotorHub 300 € pro Jahr,

der Schulbesuch eines Kindes 500 € pro Jahr (inklusive Schulgeld,Verpflegung und Kleidung).

Dank eurer Unterstützung können wir all dies ermöglichen und das Leben in Kaguma nachhaltig verbessern. Jeder Beitrag hilft uns, die Zukunft für die Jugend attraktiver zu gestalten und die wirtschaftliche Aktivität vor Ort zu stärken.

Danke, dass ihr mit eurem Engagement das Leben vieler Menschen verändert!

Mit herzlichen Grüßen

Euer Mutahiwange-Team

https://wir-werk.org/project/mutahiwange-uganda/

https://mutahiwange.org

 

Seit 2009 engagieren sich jährlich 25 Schülerinnen und Schüler in einem besonderen Team: dem Schul-Catering. Dabei handelt es sich um ein Projekt, das sich der kulinarischen Gestaltung von Schulveranstaltungen widmet – insbesondere dem Catering für die Abschlussfeier der zehnten Klassen.

Wer kann mitmachen?

In der siebten Jahrgangsstufe werden die besten Schülerinnen und Schüler aus dem Fach Ernährung und Gesundheit für das Schul-Catering ausgewählt. Zusätzlich werden weitere engagierte Mitglieder aus dem Wahlfach „Kulinarische Reise“ rekrutiert. So entsteht jedes Jahr ein neues Team, das mit viel Leidenschaft und Einsatzbereitschaft das Catering auf die Beine stellt.

Ablauf und Vorbereitung

Grundsätzlich sind alle Schülerinnen und Schüler der 6. bis 10. Klassen in das Projekt involviert. Die zentrale Vorbereitungszeit ist die Catering-Woche, in der das Buffet für die Abschlussfeier vorbereitet wird. Dabei lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wichtigen Schritte eines professionellen Caterings – von der Herstellung der Speisen über das Anrichten des Buffets bis hin zur Dekoration, Tischwäsche, Ablaufplanung und Organisation.

Wie in einem echten Catering-Unternehmen hat jedes Teammitglied eine klar definierte Rolle und trägt aktiv zur Veranstaltung bei. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in gemischten Gruppen, wobei sich auch viele Jungen für das Projekt begeistern.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Um Teil des Schul-Catering-Teams zu werden, sind einige wichtige Eigenschaften erforderlich:

  • Durchhaltevermögen – das Catering erfordert Einsatz bis zur letzten Minute.
  • Fachliche Fertigkeiten in Ernährung und Gesundheit – beispielsweise sollte das Schlagen von Sahne kein Problem sein.
  • Selbstständigkeit und Teamfähigkeit – da die Organisation und Durchführung in der Gruppe stattfinden.
  • Engagement außerhalb des Unterrichts – insbesondere an den Tagen vor der Abschlussfeier ist hohe Flexibilität gefragt.

Belohnung für die harte Arbeit

Die engagierten Schülerinnen und Schüler werden für ihre Arbeit nicht nur mit großem Lob belohnt. Von vielen Eltern, Lehrern und den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklasse hört man oft folgenden Satz: „Wurde das Buffet von der Firma Feinkost Käfer in München angeliefert?“

Sie erhalten eine Urkunde sowie einen Eisgutschein als Anerkennung ihrer Leistung. Für die Zukunft ist zudem ein gemeinsamer Ausflug als zusätzliche Belohnung geplant.

Mit diesem Projekt erhalten die Schülerinnen und Schüler nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen im Bereich Catering, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit, Teamarbeit und Organisationstalent unter Beweis zu stellen. Das Schul-Catering-Team ist somit ein wichtiger Bestandteil des Schullebens und sorgt jedes Jahr für ein unvergessliches Abschlussfest!

Ansprechpartnerin:

Frau Fischer

Hier noch einige Fotos des letzten Buffets der Abschlussfeier des Schuljahres 2023-24.

 

 

 

 

Am 9. Dezember traten die Klassensieger der 6. Jahrgangsstufe beim Vorlesewettbewerb an und begeisterten mit spannenden und lebendigen Vorträgen. Die Jury kürte schließlich Johannes Walser zum 1. Platz, gefolgt von Noah Wagner auf dem 2. Platz und Johanna Huber auf dem 3. Platz.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und ein großes Dankeschön an alle, die zum Erfolg dieses schönen Wettbewerbs beigetragen haben!

Weitere Nachrichten gibt es hier: Rubrik Schulleben