Oberland Realschule - Staatliche Realschule Holzkirchen

KONZEPT:

Der Kurzfilm ist ein spannendes Feld, weil hier in besonderem Maße experimentiert wird. Bei den Filmtagen laufen herausragende Schülerproduktionen* neben Profifilmen, wobei sich diese gegenseitig ergänzen sollen und nicht als Konkurrenten zu verstehen sind. Bringen sie bitte etwas Zeit mit, denn nach den Filmen soll ein eingehender Austausch über das Gesehene erfolgen.

 

*Die Filme der Schüler kommen aus ganz Bayern. Hier die Liste der  teilnehmenden Schulen: Oberlandrealschule Holzkirchen, Siebold-Gymnasium Würzburg, Röntgen Gymnasium Würzburg, Albert Einstein Gymnasium München, Gymnasium Ottobrunn, Goethe Gymnasium Regensburg, Alfred Nobel Schule Berlin (Gastbeitrag), Staatliche FOS Straubing, Grundschule Neu-Ulm Stadtmitte, Samuel-Heinicke Realschule, Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg, Realschule Heilsbronn, Armin Knab Gymnasium Kitzingen, Gymnasium Markt Schwaben


MOTTO:

Das Motto der Kurzfilmtage 2016 lautet „Ortswechsel“: Der Fokus soll hier in besonderer Weise auf die verschiedenen Facetten des Handlungsortes im Kurzfilm gerückt werden. Dabei wird die ganze Bandbreite - Kurzspielfilm, Experimentalfilm, Dokumentation, Trickfilm - ausgeschöpft.

Mehrfaches Kommen lohnt sich, weil die einzelnen Programmblöcke unterschiedlich gestaltet wurden. Am Nachmittag wird natürlich besonders auf altersgerechte Filme für das jüngere Publikum geachtet.

 

ÖFFENTLICHE VORSTELLUNGEN

  1. Dezember 15:30
  2. Dezember 18:00
  3. Dezember 18:00
                   20:30*

*Im Anschluss an die Spätvorstellung am Mittwochabend werden die drei besten

  Schülerfilme prämiert. Die Wahl nahm eine unabhängige, fachkundige Jury vor.

 

RESERVIERUNGEN:

Reservierungen können entweder direkt über die Homepage des Foolskinos (www.foolskino.de) oder Sebastian Wanninger von der Oberlandrealschule getätigt werden.

 

SCHULVORSTELLUNGEN:

Für Dienstagvormittag (20.12) können Schulen eine Vorstellung buchen. Gezeigt wird ein Programmblock von etwa 75 Minuten Länge. Im Anschluss wird mit den Schülern über die Filme diskutiert. Sie sollen das Gesehene reflektieren, analysieren und ihre Eindrücke verbalisieren, um ein nachhaltiges Filmerlebnis zu haben. Pro Schüler wird ein Unkostenbeitrag von 1 Euro erhoben. Buchungen bitte an Sebastian Wanninger unter folgender Emailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Hier eine Auswahl der Schülerfilme

 

Reel      

3’34  Kurzspielfilm  Goethe Gymnasium Regensburg

Die Eintönigkeit des Lebens. Immer wieder dieselben Dinge: Essen und Fernsehen. Diese Routine gibt auch Sicherheit. Der Protagonist verlässt sie und begegnet einer äußeren Welt in der er selbst sein größter Feind ist.

 

 

Fualkoma      

5’52         Kurzspielfilm Oberlandrealschule Holzkirchen

Manchmal sehen wir Dinge vor unseren Augen, die da gar nicht sind...oder doch? Sind es im Unterbewusstsein verschüttete Erlebnisse, die, ausgelöst durch bestimmte Impulse, zu Tage treten...oder doch reales Geschehen? Was macht man, wenn man zu sehen glaubt, aber die letzte Gewissheit fehlt?

 

 

Symbiose Mensch    

4’09         Dokum.  Albert Einstein Gymnasium München

Der Mensch. Die Natur. Die Natur als Lebensraum für Menschen. Der Mensch als Teil der Natur. Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht von Elf- und Zwölfjährigen.

 

 

Schmaus mit Graus 

2’38         Trickfilm  Gymnasium Markt Schwaben

Dieser scherenschnittartig inszenierte Trickfilm entführt uns in die fantastische Welt eines nach Blut lechzenden Vampirs. Doch als der Blutsauger schließlich sein Opfer ausmacht, kommt alles ganz anders... Ein liebevoll inszenierter Trickfilm mit beeindruckendem Sounddesign.

 

Omas Märchen         

6’46         Stummkurzspielfilm  Staatliche FOS Straubing

Was tun, wenn die Oma einem eine Menge Geld verspricht, man aber als Gegenleistung ihrem total öden Märchen zuhören muss...und dieses kein Ende nehmen will. Die Jugend schweift zwangsläufig ab und bekommt die Strafmaßnahmen der resoluten älteren Dame zu spüren. Frei nach dem Motto, wer nicht zuhören will muss fühlen, begeistert dieser Film in jeder Hinsicht durch seine Liebe zum Detail.

 

Brüderchen und Schwesterchen      

8’55         Kurzspielfilm  Gymnasium Ottobrunn

Hamburg , Landungsbrücken, Theo kommt aus der S-Bahn, nass, nur mit einer Badehose bekleidet...die Leute blicken ihn ungläubig an. Ein Fernsehnachmittag und eine Poolparty sind der Ausgangspunkt für die Geschichte von Theo und seinen Freunden.

 

Ape und Fred retten die Welt              

5’07         Experimentalfilm  Alfred Nobel Schule Berlin

Nichts weniger als die Welt vor der Klimakatastrophe retten wollen Ape und Fred. Eine Reise um den Erdball beginnt...

 

 

 

Zwei ganz besondere Profifilme:

 

 

Abseits          

17’28       Kurzspielfilm   Alexander Bambach

Zwei Welten: Die Flüchtlinge dort und die Einheimischen hier – dazwischen liegt eine schier unüberwindbare Mauer aus Vorurteilen, die auch durch Ängste aufrecht erhalten wird. Gibt es einen Weg, der diese Trennung überwinden kann? Ein durchweg überzeugender Kurzfilm zu einem schwierigen Thema.

 

Rollator         

2’59    Kurzspielfilm  Felix Maria Bühler / Josua Tobias Krüger

Ein Rollator, eine alte Frau, eine Straßenüberquerung – mehr braucht man nicht, um ein kleines „Roadmovie“ der anderen Art zu inszenieren. Ein kurzer Film, der es schafft, in der extremen Reduktion ganz groß zu sein.

 

Neben diesen zwei Profifilmen laufen noch diverse weitere professionelle Beiträge.

 

ORGANISATOREN:

Die Kurzfilmtage gehen auf eine Initiative von Tom Modlinger (Foolskino) zurück. Zusammen mit ihm organisiert Sebastian Wanninger (Filmgruppenleiter und Filmlehrer der Oberlandrealschule) die  Veranstaltung.

 

 

Wir sehen uns!