Das Betriebspraktikum ist eine schulische Veranstaltung. Es bietet die Möglichkeit, die Berufs -und Arbeitswelt unmittelbar kennen zu lernen und mit ihrer sozialen Wirklichkeit vertraut zu werden. Diese neuen Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit der Berufswelt sollen erste Orientierungen ermöglichen und die damit später zu treffende Berufswahl allmählich vorbereiten.
Termine
Das Praktikum dauert eine Woche. Der Zeitraum und die Abgabetermine für die Vereinbarung zum Betriebspraktikum und des Berichtsheftes sowie der Link zur Online-Gesundheitsbelehrung bei Berufen mit Lebensmittelkontakt sind auf der Schulhomepage einzusehen (Menü: Berufsorientierung -> Betriebspraktikum).
Versicherung
Die SchülerInnen sind während des Praktikums innerhalb der Region über die Kommunale Unfallversicherung Bayern versichert. Eine Haftpflichtversicherung für Sach- und Vermögensschäden bei der Versicherungskammer Bayern besteht ebenfalls. Die Unfallversicherung über den KUVV gilt nur, wenn die Schüler ihr Praktikum innerhalb der Region machen, so dass sie durch die Schule betreut werden können. Andernfalls muss der Betrieb den Praktikanten über die Berufsgenossenschaft versichern.
Betreuung
Alle SchülerInnen werden vor Ort von ihrem BetreuungslehrerInnen i. d. R. besucht bzw. eine telefonische Auskunft über den Verlauf des Praktikums eingeholt.
Fahrtkosten
Die beim Praktikum entstehenden Fahrtkosten sind von den Eltern zu tragen.
Arbeitszeit
Die Anwesenheit der Schüler leitet sich von den normalen Arbeitszeiten des Praktikumsbetriebes ab (ca. 35 – 40 Std. pro Woche). Das Jugendarbeitsschutzgesetz ist zu beachten.
Berufskleidung
Die Berufskleidung – sofern notwendig – stellen i.d.R. die Eltern. In manchen Fällen wird diese auch vom Betrieb gestellt. Auf eine seriöse Erscheinung wird besonders bei Verwaltungen, Banken und Versicherungen Wert gelegt.