Oberland Realschule - Staatliche Realschule Holzkirchen

Neueste Nachrichten

Hier findest Du die Powerpointpräsentation "Kurzanleitung für das Bestellsystem der Mensa" 

Die Mensa und der Kiosk an der Realschule Holzkirchen 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 
wir möchten Sie mit diesem Informationsschreiben über die Mensa und den Kiosk an der Oberland-Realschule informieren: 

Das Mittagsmenü wird von Montag bis Donnerstag von der Frischeküche Holzkirchen gKU zubereitet und angeliefert. Den täglichen Kioskbetrieb übernimmt die Frische Kiosk GmbH. Diese ist ein 100% Tochterunternehmen der Frischeküche Holzkirchen gKU und hat sich auf die gesunde Pausenverpflegung spezialisiert. Täglich werden am Kiosk kalte und warme Snacks als Alternative zum Mittagsmenü angeboten. 

Gutes und gesundes Essen/Pausenverpflegung ist Voraussetzung für Lebensqualität, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit – gerade bei Kindern. Gesund zu essen ist ein Lernprozess für den Eltern und betreuende Einrichtungen gemeinsam verantwortlich sind. 

Das Konzept der Frischeküche Holzkirchen gKU und der Frische Kiosk GmbH orientiert sich an den Richtlinien der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) für Kinder und Jugendliche. Bei der Auswahl der Lieferanten achtet die Frischeküche Holzkirchen gKU auf Qualität und Regionalität. Es werden grundsätzlich keine Farb- und Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker zugesetzt. Gentechnisch veränderte Lebensmittel kommen nicht zum Einsatz. Die Verwendung von biologischen Lebensmitteln wird in den Speiseplänen bedacht und kontinuierlich gesteigert. 

 

Öffnungszeiten der Mensa: täglich von 12.30 – 14.00 Uhr 

Es wird täglich ein vegetarisches Gericht und ein Sonderkostgericht (gluten-, laktosefrei, ohne Nuss und ohne Schwein) angeboten. Dreimal die Woche gibt es ein Fleischgericht zur Wahl. Einmal die Woche bieten wir alternativ Fisch oder Mehlspeise an. 

Sie haben die Möglichkeit von Montag-Donnerstag Vorspeise oder Nachspeise zum Hauptgericht zu wählen. 

Die Kosten für ein spontanes Mittagessen (ohne Vorbestellung und ohne Abo) betragen für Schüler 4,30 € und für Lehrkräfte/Mitarbeiter 4,60 €. 2 

 

ACHTUNG NEU: 

Sofern Sie sich für ein Abo-Essen (egal wie viele Tage pro Woche) entscheiden, betragen die Kosten für Schüler (4,10 €) und für Lehrkräfte/Mitarbeiter 4,40 € 

Öffnungszeiten des Kiosk: Montag - Donnerstag 07:30 bis 14.00 Uhr und Freitag 07:30 bis 12 Uhr. 

Am Kiosk werden frisch zubereitete kalte und warme Snacks sowie Getränke angeboten. Man kann bar oder mit Mensachip bezahlen. Am Kiosk haben Sie auch die Möglichkeit den Chip aufzuladen (anstelle der Kontoüberweisung). Damit die Bestellung und Abrechnung des Essens möglichst wenig Verwaltungsaufwand verursacht, werden die Aufgaben durch das bargeldlose Online-Bestell- und Abrechnungssystem i-Net-Menue verwaltet. 

 

Wie funktioniert die Anmeldung zum Mensa Essen bzw. wie bekomme ich einen Chip? 

 

1) Online Registrierung unter 

https://rs-hoki.inetmenue.de oder www.oberland-reaschule.bayern oder www.frischekueche-holzkirchen.de 

Nach Rücksprache (bitte schriftlich) haben Sie die Möglichkeit ein individuelles Abo einzurichten (z.B. für die Kinder der offenen Ganztagesklasse). Die Kostenersparnis pro Abo-Essen beträgt 0,20 €. 

2) Überweisung von Guthaben auf das Konto der 

Frischeküche Holzkirchen gKU 

IBAN: DE 36 7115 2570 0012 2101 83 

BIC: BYLADEM 1 MIB 

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee 

Wir empfehlen die Einrichtung eines Dauerauftrages (Bitte unbedingt Vor- und Zuname und RS angeben), denn nur wenn das Konto gedeckt ist, kann der Schüler bzw. die Schülerin Essen bestellen. 

3) Bestellung des Essens 

4) Chip Abholung im Sekretariat 

Wichtige Hinweise: 

Die Chip-Ausgabe in der Schulmensa startet am Mittwoch, den 11.09.2019 Der Kiosk startet am 1. Schultag und die Mensa am Montag, den 16.09.2019. Alle, die ab Montag, den 16.09.2019 am Essen in der Mensa teilnehmen möchten, bestellen bitte bis spätestens Dienstag, 10.09.2019 (24:00Uhr) über das iNET-Menue. 3 

ERLÄUTERUNGEN 

Online- Bestellsystem: 

Über die Internetadresse https://rs-hoki.inetmenue.de kommen Sie schnell und problemlos auf die Bestellansicht und können dann mit Ihrem persönlichen Login + Passwort, das Sie nach der Online Registrierung erhalten, bestellen. Bitte ändern Sie nach der Vergabe der systemseitigen Anmeldedaten diese in Ihre persönlichen Anmeldedaten ab. Der aktuelle Kontostand des Essensteilnehmers wird bei jeder Bestellung angezeigt. Zudem können Sie als Eltern über das Internet die einzelnen Bestellvorgänge und Einzahlungen jederzeit abrufen. Für den Chip wird Ihrem Buchungskonto ein Pfand von 5,- € belastet. Bei Abmeldung und Rückgabe des Chips wird der Pfandbetrag ihrem Buchungskonto wieder gutgeschrieben. 

Bestellturnus – Vorbestellung - Spontanessen: 

Die Monats-Speisekarte 
wird von der Frischeküche Holzkirchen gKU mindestens sechs Wochen im Voraus in das Netz gestellt. Sie kann im Internet unter der Adresse (www.oberland-realschule.de) eingesehen werden. 
Die Bestellung des Menüs erfolgt wöchentlich. Bis spätestens Dienstag 24:00 Uhr kann online für die nächste Woche bestellt werden! 

Spontanessen: 
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit ohne Bestellung (=spontan) am Mittagessen teilzunehmen (Voraussetzung: Gültiger Chip mit ausreichend Guthaben). Bitte haben Sie Verständnis, dass es vorkommen kann, dass ein Mittagessen bereits vergriffen ist. Mit Vorbestellung erhalten Sie sicher Ihr Essen. 

Stornierung/ Krankheit: 
Eine bereits getätigte Bestellung kann ab dem 1. Krankheitstag bis 7:59 Uhr für die Folgetage über Ihren iNet-Account storniert werden. Es ist keine Stornierung über das Sekretariat möglich! Bei einer Stornierung wird der Geldbetrag von 4,30 €/ 4,60 € automatisch wieder Ihrer Einzahlung auf dem Benutzerkonto gutgeschrieben. 

Verlust od. Defekt des Chips / Vergessenes Passwort: 
Bei Verlust oder bei defektem Chip wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Oberland Realschule (Frau Seitz, Frau Feise). Nur im Sekretariat kann ein neuer Chip ausgegeben und aktiviert werden. Bei Verlust des Passwortes, wird Ihnen auf Anforderung vom i-Net-Menue auf Ihre bei der Anmeldung genannte Mailadresse ein neues Passwort geschickt. Falls dies nicht funktioniert, wenden Sie sich direkt an die Frischeküche Holzkirchen gKU (Frau Schömig, Frau Walser). 

Wir hoffen, dass möglichst viele Schüler/Lehrkräfte mitmachen. Noch Fragen? Frau Schömig und Frau Walser beantworten diese gerne telefonisch (08024/3033808) oder via Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

 

Homepage www.frischekueche-holzkirchen.de 

 

 

 
 
 
 
 

5. Mai bis 7. Mai 2025 

Montag bis Mittwoch:         8:30 bis 11:30 Uhr und  13:00 bis 15:00 Uhr  statt.

Am Mittwoch, den 30. April 2025, findet von 16:00 bis 19:00 Uhr das diesjährige Schulfest auf dem Schulgelände statt. Jede Klasse hat eigene Aktionen vorbereitet – so erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Spiel, Spannung und Spaß für Groß und Klein.

Für das leibliche Wohl sorgen die 10. Klassen gemeinsam mit dem Elternbeirat, die eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken anbieten.

 





Woche der Aus- und Weiterbildung 26. Mai bis 1. Juni 2025

Entdecke deine Zukunft! In ganz Bayern findet sie wieder statt – die Woche der Aus- und Weiterbildung 2025.
Vom 26. Mai bis 1. Juni öffnen Unternehmen, Betriebe und Institutionen erneut ihre Türen, gewähren praxisnahe Einblicke und ermöglichen eine Woche lang Berufsorientierung zum Anfassen und Mitmachen. Auch Workshops und Informationsveranstaltungen unterstützen mit hilfreichen Tipps und Tricks.

https://www.ausbildungswochen.bayern/

 

 

 

Rekordjahr zum Jubiläum: 70 Aussteller bei der 15. Berufsinfomesse!

Am 19. März 2025 feiern wir ein besonderes Jubiläum: Die 15. Berufsinfomesse & Tag des Handwerks an der Oberland-Realschule Holzkirchen!

In diesem Jahr erwarten wir eine Rekordzahl von 70 Ausstellern, darunter Unternehmen, Handwerksbetriebe und Berufsfachschulen aus der Region. Unsere Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufen haben die einmalige Gelegenheit, sich über Ausbildungsberufe, Karrierewege und Praktikumsplätze zu informieren – direkt vor Ort!

Die Messe findet von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Eltern sind herzlich eingeladen, ihre Kinder zu begleiten und gemeinsam wertvolle Kontakte für die Zukunft zu knüpfen.

Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag mit vielen interessanten Gesprächen und neuen Perspektiven!

Weitere Informationen unter: www.berufsinfomesse-oberland.de

 



Oberland-Realschule für ihr Engagement ausgezeichnet

Die Oberland-Realschule setzt ein starkes Zeichen für moderne Bildung und wurde für ihr Engagement im Bereich der Digitalisierung gewürdigt. Die gezielte Weiterbildung der Lehrkräfte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch nicht nur Schulungen sind ein Anliegen der Schulleitung – auch die Bereitstellung konkreter digitaler Werkzeuge für den Unterricht hat höchste Priorität.

Ein Beispiel für diesen Fortschritt ist die Einführung einer Schullizenz für die Plattform fobizz, angestoßen von Studienrat Sebastian Wilhelm, der in der erweiterten Schulleitung für Systembetreuung und Digitalisierung verantwortlich ist. Diese Plattform ermöglicht es den Lehrkräften, datenschutzkonforme KI-Anwendungen im Unterricht zu nutzen und ihre digitalen Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern.

Durch fobizz können Lehrkräfte interaktive virtuelle Räume gestalten, KI-gestützte Werkzeuge bereitstellen und gezielt digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern. Damit setzt die Oberland-Realschule ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung und stärkt die digitale Bildung nachhaltig.

Über fobizz
101skills GmbH ist die führende deutschsprachige Plattform für Weiterbildungen und Anbieter von digitalen und KI Tools für Lehrkräfte und Schulen. Dabei hat fobizz es sich zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung des Unterrichts voranzutreiben und Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, ihren Schülerinnen und Schülern Kenntnisse in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Medien und IT einfach und praxisnah zu vermitteln. fobizz sieht sich in der Rolle des täglichen Begleiters von Lehrkräften, um sie in ihrem Unterrichtsalltag zu entlasten. Seit der Gründung im Jahr 2018 hat das fobizz Team um Dr. Diana Knodel bereits über 7.500 Schulen und über 550.000 Lehrkräfte im deutschsprachigen Raum zu aktuellen digitalen Themen und Künstlicher Intelligenz weitergebildet.

Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberland-Realschule, 

im Namen unseres gesamten Teams aus Mutahiwange möchten wir uns herzlich bei euch für eure großzügige Unterstützung am Sozialen Tag bedanken. Ihr habt eure Zeit einem wunderbaren Zweck gewidmet und damit jungen Menschen in Uganda neue Perspektiven ermöglicht. In Kampala, dem Heimatdorf von James Tugume, kämpfen viele Kinder und Jugendliche mit Armut und Perspektivlosigkeit. Der Zugang zu Bildung und Weiterbildung ist oft nur ein Traum. James, der selbst aus diesem Dorf stammt, hatte jedoch eine Vision: Er wollte seinem Dorf Hoffnung schenken.

2019 gründete er das Jugendzentrum Mutahiwange – eine sichere Anlaufstelle für junge Menschen, die Rat und Unterstützung suchen. Hier können sie in einer gewaltfreien Umgebung kreativ sein, sich entfalten und ihre Freizeit gestalten. Die Vision von Mutahiwange ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und die Dorfgemeinschaft zur Zusammenarbeit zu inspirieren.

Aus diesem Projekt heraus entstand die Idee, konkrete Ausbildungsangebote zu schaffen. So eröffnete 2023 die Ausbildungswerkstatt „MotorHub“, in der Jugendliche wertvolle handwerkliche Fähigkeiten erlernen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Jedes Jahr werden dort fünf junge Menschen sogut ausgebildet, dass sie in der nächstgelegenen Stadt eine Anstellung finden können.

2024 folgte eine zweite Lernwerkstatt: eine Schneiderei, die besonders junge Frauen fördert. Hier erlernen sie handwerkliche Fertigkeiten wie das Nähen von Schuluniformen – ein erster Schritt in die Selbstständigkeit.

Mit euren Spenden helft ihr uns, diese Projekte weiterzuführen und gezielt Einzelschicksale zu unterstützen.

So kostet:

ein Schneiderei-Workshop für drei Personen 250 €,

die Ausbildung eines Lehrlings im MotorHub 300 € pro Jahr,

der Schulbesuch eines Kindes 500 € pro Jahr (inklusive Schulgeld,Verpflegung und Kleidung).

Dank eurer Unterstützung können wir all dies ermöglichen und das Leben in Kaguma nachhaltig verbessern. Jeder Beitrag hilft uns, die Zukunft für die Jugend attraktiver zu gestalten und die wirtschaftliche Aktivität vor Ort zu stärken.

Danke, dass ihr mit eurem Engagement das Leben vieler Menschen verändert!

Mit herzlichen Grüßen

Euer Mutahiwange-Team

https://wir-werk.org/project/mutahiwange-uganda/

https://mutahiwange.org

 

Seit 2009 engagieren sich jährlich 25 Schülerinnen und Schüler in einem besonderen Team: dem Schul-Catering. Dabei handelt es sich um ein Projekt, das sich der kulinarischen Gestaltung von Schulveranstaltungen widmet – insbesondere dem Catering für die Abschlussfeier der zehnten Klassen.

Wer kann mitmachen?

In der siebten Jahrgangsstufe werden die besten Schülerinnen und Schüler aus dem Fach Ernährung und Gesundheit für das Schul-Catering ausgewählt. Zusätzlich werden weitere engagierte Mitglieder aus dem Wahlfach „Kulinarische Reise“ rekrutiert. So entsteht jedes Jahr ein neues Team, das mit viel Leidenschaft und Einsatzbereitschaft das Catering auf die Beine stellt.

Ablauf und Vorbereitung

Grundsätzlich sind alle Schülerinnen und Schüler der 6. bis 10. Klassen in das Projekt involviert. Die zentrale Vorbereitungszeit ist die Catering-Woche, in der das Buffet für die Abschlussfeier vorbereitet wird. Dabei lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wichtigen Schritte eines professionellen Caterings – von der Herstellung der Speisen über das Anrichten des Buffets bis hin zur Dekoration, Tischwäsche, Ablaufplanung und Organisation.

Wie in einem echten Catering-Unternehmen hat jedes Teammitglied eine klar definierte Rolle und trägt aktiv zur Veranstaltung bei. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in gemischten Gruppen, wobei sich auch viele Jungen für das Projekt begeistern.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Um Teil des Schul-Catering-Teams zu werden, sind einige wichtige Eigenschaften erforderlich:

  • Durchhaltevermögen – das Catering erfordert Einsatz bis zur letzten Minute.
  • Fachliche Fertigkeiten in Ernährung und Gesundheit – beispielsweise sollte das Schlagen von Sahne kein Problem sein.
  • Selbstständigkeit und Teamfähigkeit – da die Organisation und Durchführung in der Gruppe stattfinden.
  • Engagement außerhalb des Unterrichts – insbesondere an den Tagen vor der Abschlussfeier ist hohe Flexibilität gefragt.

Belohnung für die harte Arbeit

Die engagierten Schülerinnen und Schüler werden für ihre Arbeit nicht nur mit großem Lob belohnt. Von vielen Eltern, Lehrern und den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklasse hört man oft folgenden Satz: „Wurde das Buffet von der Firma Feinkost Käfer in München angeliefert?“

Sie erhalten eine Urkunde sowie einen Eisgutschein als Anerkennung ihrer Leistung. Für die Zukunft ist zudem ein gemeinsamer Ausflug als zusätzliche Belohnung geplant.

Mit diesem Projekt erhalten die Schülerinnen und Schüler nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen im Bereich Catering, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit, Teamarbeit und Organisationstalent unter Beweis zu stellen. Das Schul-Catering-Team ist somit ein wichtiger Bestandteil des Schullebens und sorgt jedes Jahr für ein unvergessliches Abschlussfest!

Ansprechpartnerin:

Frau Fischer

Hier noch einige Fotos des letzten Buffets der Abschlussfeier des Schuljahres 2023-24.

 

 

 

 

Am 9. Dezember traten die Klassensieger der 6. Jahrgangsstufe beim Vorlesewettbewerb an und begeisterten mit spannenden und lebendigen Vorträgen. Die Jury kürte schließlich Johannes Walser zum 1. Platz, gefolgt von Noah Wagner auf dem 2. Platz und Johanna Huber auf dem 3. Platz.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und ein großes Dankeschön an alle, die zum Erfolg dieses schönen Wettbewerbs beigetragen haben!

Weitere Nachrichten gibt es hier: Rubrik Schulleben